Aktuell |
![]() |
Zürich Quartierspark Thurgauerstrasse, 1.PreisLocker gepflanzte Bäumen rahmen die offene Lichtung. Sie bieten Ein- und Ausblicke und schützen zusammen mit ökologisch hochwertigen Bereichen die sensiblen Lagen. Zur Thurgauerstrasse hin öffnet sich der grosszügige und einladende Eingangsbereich. Der aktivste Nutzbereich liegt beim "Alten Schützenhaus". Hier finden alle angedachten Mitwirkungsprozesse statt. zum Projekt |
![]() |
Experimenta HeilbronnDer öffentliche Platz zwischen Neckar und den beiden Gebäuden der Experimenta macht gute Fortschritte, um pünktlich zur Eröffnung der Bundesgartenschau im Frühjahr 2019 fertiggestellt zu sein. zum Projekt |
![]() |
Neue Hinterrheinbrücke Reichenau eingeweihtBei strahlendem Sonnenschein wurde am 18.10.18 “Sora giuvna”, die neue Stahlbrücke der RhB über den Hinterrhein festlich eingeweiht. Die elegante “jüngere Schwester” der historischen Fachwerkbrücke passt sich dank dem neugestalteten Hang wie selbstverständlich in die Umgebung ein. Anfang November wird die Brücke für den Zugverkehr freigegeben. zum Projekt |
![]() |
Himalaya-Gebirgslandschaft im Berliner TierparkWir haben den Zuschlag für die Transformation der bisherigen parkähnlichen Zoo-Landschaft in eine Erlebnislandschaft erhalten. Auf einer Fläche von 87.000 m2 werden neben anderen Tieren Schneeleoparden, kleine Pandas oder Kiang-Yaks ein neues Zuhause finden. |
![]() |
Grundsteinlegung beim SupraFABBeim Forschungsneubau SupraFAB der Freien Universität in Berlin ist der Grundstein gelegt! Ab 2020 wird hier interdisziplinär in den Fachrichtungen Biologie, Chemie und Physik geforscht. Treffpunkte und Kommunikationsorte zum gegenseitigen Austausch spielen, wie von den Forschern und Forscherinnen gewünscht, in der Architektur und im Freiraum eine entscheidende Rolle. Großzügige Grünflächen und Sitznischen werden zum Pause machen einladen. |
![]() |
Beelitz Heilstätten - Entwicklung Quadrant CIn den Beelitzer Heilstätten entsteht ein Neubaugebiet mit 1.300 neuen Wohnungen auf einem Gesamtareal von 63 Hektar. Hauptpunkte unserer Planung sind der sensible Umgang mit dem Denkmalensemble und die behutsame Integration der Neubauten in die bestehenden Strukturen bei grösstmöglichen Erhalt des Waldcharakters . |
![]() |
WÜB Ambilly Thonex Genf - 1.PreisDie Höfe der WÜB Ambilly Thonex fungieren als Trittsteine zwischen der Kulturlandschaft und städtischem Gebiet. Die Gestaltung beinhaltet extensiv genutzte Wiesen, Holzstrukturen sowie einheimische Gehölze und bieten somit vielen Tierarten einen Lebensraum und Nahrungsquelle. Eine grosse Kiesfläche dienst als Marktplatz und Treffpunkt, Blumenrasenflecken laden zum Spielen, Entspannen, Grillen etc. ein. |
![]() |
Gemeindehaus Oberwil BL - 1. PreisMit dem Neubau des Gemeindehauses entsteht eine Platzsituation, welche an die typischen Vorzonen anknüpft und zwischen Historischem und Neuem verbindet. Eine breite Treppe mit Sitzstufen verbindet ihn mit dem oberen Platzniveau vor der Wehrlinhalle. Dieser grosse Platz bleibt als Pausenplatz oder für Veranstaltungen frei. Das Belagsmuster animiert zum Spielen und macht ihn zu etwas Besonderem. |
![]() |
Bahnhofplatz St.Gallen – EröffnungMit einem grossen, 2-tägigen Fest wurde der neue Bahnhof und Bahnhofplatz in St.Gallen offiziell eröffnet. Derzeit laufen noch letzte Arbeiten nördlich der Gleise zum Projekt |
![]() |
Dornach Wollmatt - 1.PreisBei der Umgestaltung des Umfeldes für den Erweiterungsbau des neuen Alters- und Pflegeheim steht eine klare Adressbildung für den Neubau und eine Requalifizierung der hausnahen Freiräume im Mittelpunkt. Als Voraussetzung für deren Aneignung wird grundsätzlich von einer Verkehrsberuhigung (Begegnungszone) ausgegangen. Neben der Aufwertung der öffentlichen Räume bietet das Konzept eine grosszügige, gemeinschaftlich nutzbare Dachterrasse an. |
![]() |
Stadtraumkonzept LuzernMit dem Stadtraumk0nzept Innenstadt Luzern zeigte unser Team Aufwertungspotentiale für den öffentlichen Stadtraum in der Innenstadt und den angrenzenden Quartieren auf. Das Konzept basiert auf den Erkenntnissen und Analysen des Projekts Stadtraum Luzern und zeigt Ziele, Gestaltungsansätze und Nutzungsmöglichkeiten sowie daraus abgeleitete Massnahmen zur Aufwertung dieser Stadträume auf. |
![]() |
Bahnhofsareal Wittstock an der DosseDie Straßen und der Parkplatz sind fertiggestellt. Bis zur Eröffnung der Landesgartenschau im April 2019 wird nun der die drei historischen Bahnhofsgebäude umlaufende Platz realisiert. zum Projekt |
![]() |
Bahnhofsareal Bad SalzungenDie Realisierung kommt gut voran. Nach dem Neubau der Bahnhofsstrasse und Verlegung aller Medien folgt nun der Bau des westlichen Bahnhofsplatzes und des Goetheparks. Ende 2019 ist das Gesamtareal einschließlich Ausbau des Bahnhofsgebäudes fertiggestellt. |
![]() |
Wohnquartier Jägerpark in DresdenDas Wohnbauprojekt `Jägerpark` in Dresden für die Jägerpark Wohnungsbaugesellschaft mbH hat einen weiteren Schritt in Richtung Realisierung unternommen. Nach Herstellung des Eidechsenhabitats im Frühjahr 2017 haben wir mittlerweile in Zusammenarbeit mit Tchoban Voss Architekten, IPROconsult und GRAS * Gruppe Architektur & Stadtplanung die vertiefende Vorplanung im Zuge des B-Plan Verfahrens abgeschlossen. |
![]() |
Bahnhofplatz Wil (SG), 1.PreisEin offener, übersichtlicher Platz mit lockeren Baumgruppen bildet den neuen Ankunftsort am Bahnhof. Der Bushof erhält ein schlichtes, elegantes Dach. Die Verkehrsbeziehungen werden geklärt und gestalterisch herausgearbeitet. Die prägnante Allee wird zu einer offenen, chaussierten Promenade. Auf der Ostseite wird eine dritte Baumreihe ergänzt, um vor den Geschäften einen komfortablen Trottoirbereich zu etablieren. |
![]() |
Elfenau BernZwei neue Parkbänke flankieren den zentralen Delfin-Brunnen im Eingangshof. Sie sind analog der grossen Bank vor der Scheune nachgebaut und wie im Parkpflegewerk empfohlenen, geschwungen. Geniessen Sie darauf den Sonnentag im Schatten der Kastanien! |
![]() |
Testplanung Lischenmoos / Bahnhof Süd Gümligen - 1.PreisErfolgreiche Testplanung Zentrumsentwicklung Gümligen gemeinsam mit van de Wetering Atelier für Städtebau GmbH und mrs partner AG. Ein durch ortsbezogene Urbanität und Massstäblichkeit geprägtes Ortszentrum in dem nicht nur „gewohnt“, „gearbeitet“ und „eingekauft“ wird, sondern wo man sich auch „vergnügt“ „verwirklicht“ und „begegnet“. |
![]() |
RhB-Brücke ReichenauDer Bau der zweiten Hinterrheinbrücke kommt voran. Die Landschaft ruht, nun sind die Brückenbauer am Werk. Am 31. Januar wurde das erste Quadropod auf die Stützen versetzt, am 8. Februar der erste Brückenträger. Foto: Roman Sidler WaltGalmarini AG zum Projekt |
![]() |
Park am Seebogen Wien - 1.PreisDer Park zeichnet sich durch seine positive Haltung zur neuen Hochbahn in der Seestadt Aspern aus. Sie bildet das räumliche Rückgrat aus, welches als urbane Nutzungsmeile alle Parkteile miteinander verbindet. Ein Baumrahmen mit alternierenden Reihen fasst einen offenen Lichtungsraum. Von einem zentral gesetzten Parkbalkon aus, kann man den Blick bis zum nahen See schweifen lassen. zum Projekt |
![]() |
Treptower Park BerlinMit Abschluss der Firmenpflege geht nun ab Herbst 2017 die Unterhaltung des neuen Sondergartens im Treptower Park an den Bezirk über. Die gesamte Anlage ist gut eingewachsen und wird von der Bevölkerung als pflanzliche Anregung und Erholungsraum gut angenommen. zum Projekt |
![]() |
Grosshofbrücke Luzern - 1. PreisZur neuen Stadtseite hin als «Brückenhaus» konzipiert, zur offenen Talseite in die Landschaft übergehend, vermittelt die neue Grosshofbrücke auf allen Ebenen zwischen Bestehendem und Neuem und wird zur belebten und begehbaren Stadt-Landschaft. Artikel Anthos 2/18 |
![]() |
Schweizergarten WienAufgrund unseres Masterplanes zur Sanierung des Schweizergartens wird als erstes die Kunstmeile umgesetzt: vom neuen Quartier Belvedere aus lädt ein breiter Kiesplatz die Besucher in den Schweizergarten ein! Einzig die jungen Platanen und Kunstwerke fehlen noch. |
![]() |
Eröffnung Eigerplatz BernIm Zusammenhang mit dem autofreien Sonntag wurde der Eigerplatzes an die Bevölkerung der Stadt Bern übergeben. Der neugestaltete Platz wurde mit grossem Interesse begrüsst. zum Projekt |
![]() |
Blumengarten Parc Beaulieu GenfNach der Erstellung des Parkpflegewerks in 2013 setzt die Stadt Genf die im Idealplan definierten Gestaltungs-elemente in Teilschritten um. Nun hat sie einen Blumengarten vor dem Herrenhaus eingerichtet, der zu Beginn des Sommers zur Freude des Parkbenutzers eröffnet wurde. Die gepflanzten Stauden blühen zu jeder Jahreszeit. zum ProjektMehr Informationen zum Park |
![]() |
Bahnhofvorplatz LAGA 2019 Wittstock/Dosse - 1. PreisDie Abbruch- und Straßenbaumaßnahmen haben begonnen. Der neue Bahnhofsplatz wird rechtzeitig zur Eröffnung der Landesgartenschau im Frühjahr 2019 nach Sanierung der Bahnhofsgebäude fertiggestellt. ©Treibhaus Landschaftsarchitektur Hamburg |
![]() |
Promenade II St.Peter-Ording - 1. PreisDie Vorentwurfsplanung der neuen Promenade II ist abgeschlossen und die Angebote für Erholung, Kultur, Naturerlebnis und Sport werden weiter konkretisiert. Zum Jahresende sollen gemeinsam mit dem neuen Familienhaus die Förderanträge eingereicht werden. zum Projekt |
![]() |
Botanischer Garten Berlin-DahlemDie zehn Teilprojekte im Botanischen Garten von der Teich- und Wegesanierung bis hin zum neuen Schmuckgarten Unter den Eichen oder Italienischen Garten sind weitgehend entwurflich abgeschlossen. Ab 2018 werden die ersten Baumaßnahmen beginnen. zum Projekt |